Entwicklung von spielebasierten Lernszenarien zu Social Engineering und Security Risk Management im produzierenden Gewerbe

Für das Projekt
»Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart«

Über das Projekt

Ziel

Im Rahmen des Projekts „Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Stuttgart“ sollen zwei komplexe analoge Lernszenarien entwickelt und erprobt werden. Diese Lernszenarien werden anschließend in der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit des Projekts »Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Stuttgart« getestet. Ziel ist es, die Mitarbeitenden von KMU spielerisch für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren. Für diese Sensibilisierungsmaßnahmen sollen den Kooperationspartnern des Projektes »Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Stuttgart« und damit auch den Teilnehmenden der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit die beiden erlebnisorientierten Lernszenarien für eigene Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Leistungsgegenstand

Gegenstand des Projekts ist die Konzeption und Entwicklung von zwei komplexen analogen spielebasierten Lernszenarien für KMU mit kleinen digitalen Ergänzungen. Die Lernszenarien sind inhaltlich ausgerichtet auf Social Engineering für die Zielgruppe produzierendes Gewerbe und Security Risk Management für die Zielgruppe mittleres Management im produzierenden Gewerbe.

Auftraggeber

FZI Forschungszentrum Informatik

Methodik

Game-Based-Learning

Game-Based Learning

Game-based Learning erlaubt eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten statt einer passiven Informationsaufnahme (Vortrag, Video, Lesen). Es bietet die Möglichkeit Fehler zu machen sowie zu experimentieren. Lernspiele sind motivationsfördernd und unterstützen die Verhaltensänderung [1]. Wichtig für die Entwicklung und Konzeption sind die zielgruppenspezifischen Ausrichtungen und Anpassung an die Lebenswelt der Zielgruppen. Diese Verbindung zu realen Situationen und Herausforderungen verbessert den Lernerfolg [2].

Analog vs. Digital

Analog & Digital

Analog oder digital, was verspricht den besten Erfolg? Der Mix aus analogen und digitalen Anteilen hat sich in vergangenen Forschungsprojekten als vorteilhaft erwiesen [3]. Eine dritte Komponente sollte bei analogen Lernszenarien nicht unterschätzt werden - die Interaktion zwischen den Teilnehmenden - die eine Diskussion und den direkten Erfahrungs- und Meinungsaustausch fördert. Diese kurz skizzierten Aspekte können unter dem Begriff »Authentic-Learning« [4] zusammengefasst werden und sind Teil der Umsetzungsstrategie für unser Projekt.
Analog vs. Digital

Transformation

Die »Spirale der transformativen Wechselwirkung« (siehe Abbild) verdeutlicht, wie ausgehend von den Zielen einer Organisation die erfolgskritischen Informationen durch Fortbildung, Information und Sensibilisierung gesichert werden können. Das Ideal der gelebten Sicherheitskultur, die eine Transparenz der Ziele einer Organisation voraussetzt, sollte alle Beschäftigten an den Entscheidungsprozessen beteiligen. Das fördert die Kultur des Teilens, der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers in allen Bereichen eines Unternehmens. Die Pfeile am Rand des Spiralbandes verdeutlichen den sich ständig wiederholenden Prozess [5].

Sensibilisierung

Sensibilisierung

Schulung ist von Sensibilisierung zu unterscheiden. Sensibilisierungsmaßnahmen sollen ein Bewusstsein für Informationssicherheit schaffen und den einzelnen Teilnehmenden ermöglichen, die Wichtigkeit der Thematik zu erkennen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und entsprechend zu reagieren [6]. Eine Schulung hat dagegen das Ziel, tiefergehendes Wissen und Fähigkeiten aufzubauen. Bei der Entwicklung der Lernszenarien geht es vor allem um die Sensibilisierung. Diese soll die Teilnehmenden für die Themen emotionalisieren und motivieren, womit ein Grundstein für eine kontinuierliche Fortbildung gelegt wird.

Lernszenarien

Social Engineering

Das BSI versteht Social Engineering als Methode, welche menschliche Eigenschaften wie z. B. Hilfsbereitschaft, Vertrauen, Angst oder Respekt vor Autorität ausnutzt, um unberechtigten Zugang zu Informationen oder IT-Systemen zu erlangen [7]. Der Begriff Social Engineering wird laut der Studie „Bluff me if U can“ häufig mit positiven Assoziationen verbunden [8]. Jedoch ist diese Art der zwischenmenschlichen Manipulation eine der am häufigsten genannten Angriffsarten, von denen Unternehmen in Deutschland in Bezug auf Datendiebstähle, Industriespionage und Sabotage betroffen sind [9].

Je nach Art des Angriffs kann nach technik- und menschlich-basierten Social-Engineering-Angriffen unterschieden werden [10]. Zu den technik-basierten Angriffsarten zählen z.B. Phishing und der Einsatz von Malware, zu den menschlich-basierten Angriffen gehören z.B. Identitätswechsel, Identitätsdiebstahl und Shoulder Surfing (= über die Schulter schauen).

Das zu entwickelnde spielebasierte Lernszenario wird unter Berücksichtigung psychologischer Grundlagen die verschiedenen Aspekte und Facetten des Social Engineering aufgreifen und die Bedürfnisse und Besonderheiten des produzierenden Gewerbes einbeziehen.

Security Risk Management

Allgemein wird Risikomanagement im ISO Guide 73 als „koordinierte Aktivitäten zur Steuerung und Kontrolle einer Organisation unter Berücksichtigung von Risiken“ definiert [11]. Bei Security Risk Management werden entsprechend Informationssicherheitsrisiken berücksichtigt.

Einen Einstieg ins Risikomanagement bietet der BSI Standard 200-3. Dieser Standard gibt unter anderem eine Anleitung zur Ermittlung von Gefährdungen, zur Risikoeinstufung und Behandlung von Risiken, um die Ergebnisse im bestehenden Sicherheitskonzept zu integrieren [12]. Das Thema Management von Informationssicherheitsrisiken wird ebenfalls in der ISO/IEC 27005 behandelt [13].

Das Lernszenario soll das Management von KMU hinsichtlich der grundsätzlichen Wichtigkeit von Risikomanagement und darüber hinaus zu potenziellen Gefährdungen sensibilisieren. Insgesamt soll eine Befähigung erreicht werden, Risikomanagement anzuwenden, Schwachstellen aufzudecken um damit Risiken zu vermeiden, zu reduzieren und gegebenenfalls das Restrisiko zu akzeptieren. Zu Risikomanagement gehört ebenfalls die Kommunikation mit den Sicherheitsbereichen und dem Risk Management. Implizite Intention des Szenarios ist daher auch eine Mediation von Management und Sicherheitsprotagonisten bzw. Risk Management im Sinne eines Kommunikationsbeschleunigers.

Öffentlichkeitsarbeit

  • Projektergebnisse
  • Wissenschaftliche Publikationen
  • Presse

Märkische Allgemeine

Märkische Allgemeine

Team

Prof. Dr. Margit Scholl

Projektmanagement

Stefanie Gube

Operative Projektleitung

Christin Walch

Projektmitarbeiterin

Peter Koppatz

Projektmitarbeiter

Denis Edich

Projektmitarbeiter

Dietmar Pokoyski

Projektpartner

Kontakt

Quellenverzeichnis

[1] Buffum, P. S., Boyer, K. E., Wiebe, E. N., Mott, B. W., & Lester, J. C. (2015).
Mind the Gap: Improving Gender Equity in Game-Based Learning Environments with Learning Companions. In C. Conati, N. Heffernan, A. Mitrovic, & M. F. Verdejo (Hrsg.), Artificial Intelligence in Education: 17th International Conference, AIED 2015, Madrid, Spain, June 22-26, 2015 (S. 64–73). Schweiz: Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-319-19773-9_7

[2] Lombardi, M. (Januar 2007).
Authentic Learning for the 21st Century: An Overview. (D. G. Oblinger, Hrsg.) Abgerufen am 30. April 2020 von
https://www.researchgate.net/publication/220040581_Authentic_Learning_for_the_21st_Century_An_Overview

[3] Scholl, M., Fuhrmann, F., Edich, D., Ehrlich, P., Leiner, B., Scholl, R., & Koppatz, P. (2017).
Das Projekt SecAware4job: Auf spielerischem Weg zu erhöhtem Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg. In TH Wildau (Hrsg.), Wissenschaftliche Beiträge 2017, (S. 23-30). Wildau. doi:https://doi.org/10.15771/0949-8214_2017_3

[4] Great Schools Partnership (Hrsg.). (19. September 2013).
Authentic Learning. Abgerufen am 30. April 2020 von
https://www.edglossary.org/authentic-learning/

[5] Fuhrmann, F., Scholl, M., Edich, D., Koppatz, P., Scholl, L. R., Leiner, K. B., & Ehrlich, E. P. (2017).
Informationssicherheitsbewusstsein für den Berufseinstieg (SecAware4job). Aachen: Shaker Verlag.

[6] de Zafra, D., Pitcher, S., Tressler, J., & Ippolito, J. (1998).
Information Technology Security Training Requirements: A Role and Performance-Based Model.
(National Institut of Standards and Technology, Hrsg.) Gaithersburg.
Abgerufen am 03. Juni 2020 von https://nvlpubs.nist.gov/nistpubs/Legacy/SP/nistspecialpublication800-16.pdf

[7] BSI (Hrsg.). (2020).
IT-Grundschutz-Kompendium. Köln, Bonn: Reguvis Bundesanzeiger Verlag, Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 30. April 2020 von
IT-Grundschutz-Kompendium, S. 42

[8] known_sense. (2015).
Studie: Bluff me if U can - Gefährliche Freundschaften am Arbeitsplatz, Tiefenpsychologische Wirkungsanalyse Social Engineering und seine Abwehr. (known_sense, Hrsg.) Köln.
Von http://www.known-sense.de/BluffMeIfUCanAuszug.pdf abgerufen, S. 36

[9] Berg, A., & Niemeier, M. (6. November 2019).
Wirtschaftsschutz in der digitalen Welt. (bitkom, Hrsg.) Abgerufen am 30. April 2020 von
https://www.bitkom.org/sites/default/files/2019-11/bitkom_wirtschaftsschutz_2019_0.pdf, S. 3

[10] Albladi, S. M., & Weir, G. R. (2018).
User characteristics that influence judgment of social engineering attacks in social networkes. (University Strathclyde: Human Centric Computing and Information Science, Hrsg.) Glasgow: SpringerOpen. doi:https://doi.org/10.1186/s13673-018-0128-7, S. 3

[11] Klipper, S. (2015).
Information Security Risk Management: Risikomanagement mit ISO/IEC 27001, 27005 und 31010 (2. Ausg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. doi:10.1007/978-3-658-08774-6, S.44

[12] BSI (Hrsg.). (2017).
BSI-Standard 200-3: Risikoanalyse auf der Basis IT-Grundschutz. Bonn.
Abgerufen am 05. Mai 2020 von
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/standard_200_3.pdf

[13] Bitkom (Hrsg.). (n.a.).
ISO/IEC 27005. Abgerufen am 05. Mai 2020 von
https://www.kompass-sicherheitsstandards.de/
https://www.kompass-sicherheitsstandards.de/Risikomanagement/ISO-IEC-27005